Projekt TeWiPrax
Wissenschafts-Praxis-Kooperation zur Unterstützung des Textverständnisses von Schüler*innen in MINT-Fächern
Im Projekt TeWiPrax entwickeln und erproben Wissenschaftler*innen und Lehrkräfte aus der Forschungsgruppe „Sprachförderung/ Mehrsprachigkeit“ des Programms „Campusschulen“ gemeinsam Materialien, die Schüler*innen der Sekundarstufe beim Verstehen von naturwissenschaftlichen Texten unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung des bildungs- und fachsprachlichen Wortschatzes.
Im Projekt TEWiPrax entwickeln und erproben Wissenschaftler*innen und Lehrkräfte in einem kollaborativen Prozess Unterrichtsmaterialien für die Unterstützung des Textverstehens in naturwissenschaftlichen Fächern. Zunehmende Leseverständnisschwierigkeiten (IQB 2022; PISA 2022) können das fachliche Lernen von Schüler*innen erheblich beeinträchtigen. Empirische Befunde belegen einen engen Zusammenhang zwischen Wortschatzumfang und Textverstehen. Neben fachspezifischen Begriffen stehen bspw. auch Konnektoren im Zusammenhang mit Textverstehensfähigkeiten. Komplexe Texte, wie sie sich insbesondere in den Naturwissenschaften finden, stellen für Lernende mit bildungsrelevanten Risiken oder mehrsprachiger Biografie eine besondere Herausforderung dar.
Vor diesem Hintergrund ist es geboten, sprachliche Unterstützung im Fachunterricht stärker zu implementieren. Glossare, Infoboxen und andere Verstehenshilfen können als unterstützende Strukturen dienen und ungleiche Lernvoraussetzungen abfedern. Im Projekt TeWiPrax wird neben der Entwicklung solcher Unterstützungsangebote auch ihre Praktikabilität in alltäglichen Unterrichtssettings erprobt; anhand von Rückmeldungen von Lehrkräften und Schüler*innen werden sie in Zyklen nach dem Design-Based-Research-Ansatz (DBR) weiterentwickelt.
Kooperationen
Schule am Ried, Frankfurt am Main
Ausgewählte Publikationen
- Biela, B., Efing, C., Höhr, R., Theisel, A. & Werner, B. (2025). Wie kommt Sprachsensibilität in Lernmedien? Ein Ansatz der Theorie-Praxis-Verzahnung. In C. Ott & B. Bock (Hrsg.): Verständlichkeit – Zugänglichkeit – Barrierefreiheit: Sprachbezogene Rezeptionsherausforderungen und Inklusionspotentiale von Bildungsmedien. Peter Lang Verlag.
- Lemmer, R., Voet Cornelli, B. & Schulz, P. (2021). Warum Sprachdiagnostik bei Mehrsprachigkeit von besonderer Bedeutung ist. Praxis Sprache, 4, 204–210.
- Weicker, M. (accepted). Form und Funktion kausaler Konnektoren: Eine Analyse von Lesebüchern für das 4. Schuljahr. Linguistische Berichte (Sonderheft Semantische Phänomene lehren und lernen).